Mono S3 Innovation – Doppelglas
Das Solar Fabrik Mono S3 Innovation – Doppelglas Modul mit einer max. Systemspannung von 1500V ist ein Doppelglas-Modul mit bifazialer monokristallinen Halbzellentechnologie und in de Leistungsklasse 360W und 365W erhältlich.
Bifaziale Zellen erreichen bis zu 30% höhere Energieerträge durch eine transparente Rückseite.
Durch die Trennung der Zellen in zwei gleich große Teile (Halfcut-Technologie) erreicht das Modul eine höhere Leistung als ein gleiches Modul als Vollzellenmodul. Der Stromfluss in der Zelle halbiert sich und der Leistungsverlust wird dadurch vermindert. Durch die veränderte Zellanordnung bietet das Mono S3 Innovation – Doppelglas weitere Vorteile. Zum Einen das verbesserte Schwachlichtverhalten und zum Anderen das Verhalten bei Verschattung. Bringt ein Vollzellenmodul bei Verschattung keine Leistung mehr, kann das Solar Fabrik Mono S3 Innovation – Doppelglas immer noch bis zu 50% Leistung erreichen.
Die Multibusbar-Technologie ermöglicht noch höhere Leistungen, eine höhere Zuverlässigkeit sowie höhere (elektrische) Belastbarkeit der Module.
Garantieansprüche sind 30 Jahre auf das Produkt und 30 Jahre auf die Leistung.
Hersteller: Solar Fabrik --> Webseite
- Hohe Effizienz, hohe Sicherheit, hohe Zuverlässigkeit
- Hochtransparentes, selbstreinigendes Glas
- Bifaziale Zellen - Biszu 30 % höherer Energieertrag durch transparente Rückseite
- Resistent gegen Umwelteinflüsse: Ammoniak- & Salznebelbeständigkeit
- Multibusbar-Technologie
- Deutsche Garantie
Downloads
Datenblatt Doppelglas-Modul
Produktbroschüre Halfcut-Technologie
Halfcut Solarzellen - Die Technologie im Detail
Höhere Leistung und mehr Zuverlässigkeit durch Zellteilung
Solarmodule mit halbierten Solarzellen werden als Halbzellenmodule oder Halfcut-Solarmodule bezeichnet. Diese Generation der Solarzellen verfügt über fortschrittliche Eigenschaften. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) fand heraus, dass Solarmodule mit Halbzellentechnologie durchschnittlich 2-3% mehr Leistung erzielen, als Vollzellenmodule mit der gleichen Eingangszelle. Halbzellenmodule sind somit deutlich leistungsstärker als Module mit herkömmlichen Vollzellen, obwohl sie aus dem gleichen Material bestehen. Im Gegensatz zur üblichen Vollzelle, verringert sich bei Halbzellen, aufgrund der verminderten Größe, der durchlaufende Strom. Die Teilung der Solarzellen halbiert die Stromstärke pro Solarzelle. Mit einer mathematischen Formel lässt sich der Leistungsverlust von Solarzellen genau berechnen. (Die Leistungsverluste bei einem Halbzellenmodul sinken um den Faktor vier, da sich der Leistungsverlust aus dem Produkt des Leitungswiderstandes und der Stromstärke zum Quadrat berechnet.) Die Formel bestätigt so nachweislich den wesentlichsten Vorteil der Halfcut-Technologie - den geringeren Leistungsverlust im Gegensatz zu Solarvollzellen. Weniger Leistungsverluste erhöhen den Wirkungsgrad des Solarmoduls und das Modul erzielt höhere Solarerträge.
Halfcut Solarmodul - Die Aufbaustruktur
Durch clevere Bauweise zur Ertragsteigerung bei Schattenwirkung
Halfcut-Solarmodule zeichnen sich nicht nur durch die Verwendung von fortschrittlichen Halbzellen aus. Ein weiteres prägnantes Merkmal ist die getrennte Verschaltung der einzelnen Halbzellen in zwei sepa - rate Stromlaufpfade. Hierfür werden die Halbzellen eines Segments in sechs Strings in Reihe verschaltet. Die beiden Segmente werden dann mittig per Parallel - schaltung miteinander verbunden. Diese Konstruktionsweise hat den besonderen Vorteil, dass sich das Verschattungsverhalten grundlegend verändert. Photovoltaikmodule mit regulärer Vollzel - lenverschaltung produzieren schon bei geringer Ver - schattung einiger Solarzellen keinen Strom mehr! Halbzellenmodule hingegen können dennoch Strom produzieren. Die unverschattete Hälfte des Moduls erzielt aufgrund der cleveren Bauweise weiterhin Erträge. Bei Hochkantinstallation ist somit selbst bei Teilver - schattung am Morgen oder Abend immer noch eine verbleibende Leistung von 50% zu erwarten. Die 50 %ige Mehrleistung, bei Teilverschattung, wird ermöglicht durch die zwei voneinander unabhängigen Stromlaufpfade. Diese sind in der Mitte des Moduls durch Freilauf-/ bzw. Bypassdioden effizient verschaltet.